Turniere
Das 16 Carat Gold Tournament ist Europas prestigeträchtigstes Wrestlingturnier.
2023 - Shigehiro Irie (zusätzlich wXw Unified World Wrestling Champion)
2022 - Jonathan Gresham
2021 - Turnier aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt
2020 - Cara Noir
2019 - Lucky Kid
2018 - Absolute Andy
2017 - Ilja Dragunov
2016 - Zack Sabre Jr.
2015 - Tommy End
2014 - Chris Hero
2013 - Tommy End
2012 - El Generico
2011 - Sami Callihan
2010 - Big van Walter
2009 - Shingo
2008 - Bad Bones
2007 - Chris Hero
2006 - Baron von Hagen
#14: Fuminori Abe ( Oberhausen, 11.03.2023 )
#13: Bobby Gunns ( Oberhausen, 05.03.2022 )
#12: Daniel Makabe ( Oberhausen, 07.03.2020 )
#11: WALTER ( Toronto, ON, Canada, 08.08.2019 )
#10: Shigehiro Irie ( Oberhausen, 09.03.2019 )
#9: Timothy Thatcher ( Oberhausen, 10.03.2018 )
#8: Matt Riddle ( Oberhausen, 11.03.2017 )
#7: Sasa Keel ( Oberhausen, 12.03.2016 )
#6: Dominic "Carnage" Brackner ( Oberhausen, 07.03.2015 )
#5: Sasa Keel ( Oberhausen, 03.10.2014 )
#4: Zack Sabre Jr. ( Oberhausen, 18.01.2013 )
#3: Axel Tischer ( Oberhausen, 14.09.2012 )
#2: Rico Bushido ( Oberhausen, 06.01.2011 )
#1: Bryan Danielson ( Oberhausen, 04.07.2010 )
2021 - Axel "The Axeman" Tischer
2020 - Marius Al-Ani
Seit 2013 findet im Oktober neben 16 Carat Gold ein weiteres Wrestlinghighlight des Jahres statt. Begonnen haben wir mit der World Triangle League (2013/2014), ein Turnier von Combat Zone Wrestling, Big Japan Pro Wrestling & wXw, mittlerweile gibt es das World Tag Team Festival. In den Jahren 2020/2021 fand stattdessen während der Corona-Pandemie der Catch Grand Prix statt. Seit 2022 ist das World Tag Team Festival wieder im Event-Kalender.
2023 - Dennis "Cash" Dullnig und Hektor Invictus
2022 - Frenchadors (Senza Volto und Aigle Blanc)
2019 - Pretty Bastards (Prince Ahura und Maggot)
2018 - Jay FK (Jay Skillet und Francis Kaspin)
2017 - RINGKAMPF (WALTER und Timothy Thatcher)
2016 - JML (David Starr und Shane Strickland)
2015 - "ZackDaddy“ (Big Daddy WALTER und Zack Sabre Jr.)
2014 - Karsten Beck
2013 - Daisuke Sekimoto
Das Shortcut to the Top Match ist die schnellste Abkürzung nach ganz oben. Denn ein Sieg in dieser Battle Royal bedeutet ein Titelmatch gegen den amtierenden wXw Unified World Wrestling Champion. Die Sieger:
2023 - Maggot
2022 - Levaniel
2021 - Jurn Simmons
2020 - Mike Schwarz
2019 - Timothy Thatcher
2018 - Bobby Gunns
2017 - John "Bad Bones" Klinger
2016 - Karsten Beck
2015 - Grado
2014 - Big Daddy Walter
2013 - John "Bad Bones" Klinger
wXw Femmes Fatales ist der erste reine Damenevent bei wXw und findet seit 2016 im Rahmen des wXw World Tag Team Festivals statt. Coronabedingt fand das Event 2020/2021 nicht statt. Die bisherigen Siegerinnen:
2023 - Nicole Matthews
2022 - Aliss Ink
2019 - LuFisto
2018 - Meiko Satomura
2017 - Toni Storm
2016 - Alpha Female
inaktive Titel
Die wXw Hardcore Championship ist ein Relikt früher wXw Tage. Zu Beginn wurde sie häufig unter 24/7-Regeln verteidigt (siehe die vielen Titelwechsel) und zu ihrem Ende verlor der Necro Butcher den Gürtel.
Titel eingestellt - 01.08.06
30. Necro Butcher - 21.05.06, Plainfield, IN, USA
29. Ian Rotten - 29.01.06, Essen
28. Iceman - 02.10.05, Essen
27. Hate (9) - 18.06.05, Essen
26. Violent Tom - 29.05.05, Essen
25. Mad Cow (3) - 29.05.05, Essen
24. Hate (8) - 11.12.04, Essen
vakant - 21.08.04, Essen
Emil Sitoci gab den Titel der Hardcore Division zurück, die ein Turnier darum veranstaltete.
23. Emil Sitoci - 21.08.04, Essen
22. Alex Pain - 27.12.03, Essen
Alex Pain benannte den Titel in die Deutsche Meisterschaft der wXw um und verteidigte von nun an in Gimmick Matches.
21. Thumbtack Jack - 19.04.03, Essen
20. Mad Cow (2) - 19.04.03, Essen
19. Hate (7) - 19.04.03, Essen
18. Sandman - 19.04.03, Essen
17. Hate (6) - 29.06.02, Essen
16. Cleopatra - 29.06.02, Essen
15. SigMasta Rappo (4) - 29.06.02, Essen
14. Rick Baxxter (2) - 29.06.02, Essen
13. Hate (5) - 08.06.02, Voorburg, NL
12. Mad Cow - 18.05.02, Essen
11. Hate (4) - 18.05.02, Essen
10. Rick Baxxter - 18.05.02, Essen
9. SigMasta Rappo (3) - 18.05.02, Essen
8. Hate (3) - 18.05.02, Essen
7. SigMasta Rappo (2) - 08.05.02, Greven
6. Hate (2) - 08.05.02, Greven
5. SigMasta Rappo - 08.05.02, Greven
4. Hate - 03.02.02, Nürnberg
3. Madman Pondo - 03.02.02, Nürnberg
2. Petar Bojetz - 03.02.02, Nürnberg
1. Eiji Kuchinawa - 26.08.01, Essen
Der wXw Lightweight Title wurde als Power-Wrestling Highflyer Trophy eingeführt und nach kurzer Zeit umbenannt. Durch das World Lightweight Tournament am 16. September 2006 wurde der Titel zum World Lightweight Title und ging schließlich am 5. Juni 2010 in die Unified World Wrestling Championship ein.
Titel eingestellt - 05.06.10, Oberhausen
16. Zack Sabre jr. - 16.01.10, Oberhausen
15. Tommy End (2) - 07.03.09, Oberhausen
14. Emil Sitoci (2) - 14.09.08, Oberhausen
Sitoci gewann die drei Monate andauernde Lightweight League um den vakanten Gurt gegen Zak Sabre jr
vakant - 01.06.08
Durch wiederholt auftretende andersweitige Verpflichtungen drohte Pac den Titel ein zweites Mal an die sechs Monate nicht verteidigen zu können. Die wXw erkannte ihm darauf den Titel ab und lobte eine Lightweight League aus, um einen neuen Interimschampion zu küren.
13. Pac (2) - 15.09.07, Chiba, JAP
12. Dragon Kid - 07.07.07, Essen
11. Pac - 09.12.06, Soest
10. Tommy End - 16.09.06, Essen
Tommy End gewann das World Lightweight Tournament in einem 5 Way Dance gegen Sitoci, Mike Quackenbush, Pac und Ricky Marvin.
9. Emil Sitoci - 23.07.05, Essen
8. Jonny Storm - 17.07.05, Orpington, UK
7. Steve Douglas - 21.08.04, Essen
6. "Lightning" Mike Quackenbush - 21.06.03, Essen
5. Jody Fleisch - 21.06.03, Essen
4. Hade Vansen - 01.03.03, Essen
3. X-dream - 27.04.02, Wittorf
2. Mot van Kunder - 13.04.02, Essen
1. Crazy Sexy Mike - 01.07.01, Essen
Crazy Sexy Mike gewann ein decision match gegen German Kid um die Power-Wrestling Highflying Trophy, die später zum wXw Lightweight Titel wurde.